Вы столкнулись с проблемой неисправного турбонагнетателя и хотели бы, чтобы надежный партнер на вашей стороне отвечал на вопросы о функциональности, причинах возможного повреждения и ремонта? Если это так, они в хороших руках с нами. В нашем разделе «Стоит знать» мы собрали для вас некоторую полезную информацию и советы, чтобы вы могли получить предварительный обзор заранее.
Der Turbolader, auch Abgasturbolader oder umgangssprachlich Turbo genannt, dient grundsätzlich der Leistungs- und Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors. Seine Aufgabe besteht darin, die Verbrennungsluft, die dem Motor zugeführt wird, zu verdichten, um somit eine bessere Füllung der Zylinder zu erreichen.
Auf der Welle des Turboladers sind eine Turbine und ein Verdichter montiert. Ein Teil der Abgasenergie wird zum Antrieb der Turbine genutzt, man spricht von einer Abgasturboaufladung. Der Verdichter dreht sich mit der Turbine mit und saugt von außen Frischluft an, die verdichtet und dem Motor zugeführt wird. So wird ein Teil der Abgasenergie, die sonst einfach in die Umwelt entweichen würde, genutzt, um die Motorleistung zu steigern und dabei den Verbrauch und die Emissionswerte zu senken.
Es gibt viele Anzeichen, die auf einen defekten Turbolader deuten können. Jedoch ist hier vor voreiligen Diagnosen Vorsicht geboten! In vielen Fällen hat ein Fehler andere Ursachen, so dass der Austausch des Turboladers unnötig ist und den Fehler ohnehin nicht beheben würde. Fehldiagnosen sind leider noch häufige Praxis.
Mit unseren modernen Diagnostikverfahren und der Erfahrung unseres Teams helfen wir Ihnen die Ursache für den Fehler zu lokalisieren.
Folgende Anzeichen treten häufig bei einem Schaden am Turbolader auf und
sollten auf ihre Ursache untersucht werden:
Im Folgenden sind die fünf häufigsten Schadensfälle an Turboladern für Sie kurz zusammengefasst.
Schmutz im Öl
Durch Abrieb beim Motorverschleiß, minderwertiges Öl, einen Defekt im Ölfilter oder verunreinigte Ölkanäle etc. führen Schmutzpartikel oft zu Riefenbildung auf den Lagerflächen und der Welle. Diesem Problem kann durch einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel nach Vorgaben des Herstellers vorgebeugt werden.
Eindringen von Fremdkörpern
Fremdkörper, die in die Turbine oder den Verdichter gelangen verursachen häufig Schlagschäden, so dass der Turbolader seine Funktionsfähigkeit und der Motor deutlich an Leistung verliert. Der Schaden ist meist deutlich am Turbinen- und Verdichterrad erkennbar.
Mangelnde Schmierung
Eine Störung der Ölzufuhr verursacht schnell einen Ölmangel und folglich massive Verschleißerscheinungen und Verfärbungen auf den Stahlteilen. Bei diesem Schadensfall blockiert auch häufig die Welle. Daher sollte unbedingt auf richtige Öl- und Filterwechselintervalle geachtet werden.
Überhitzung
Überhöhte Abgastemperaturen und häufiges Abschalten des Motors, ohne ihn 2 – 3 Minuten nachlaufen zu lassen, kann zu einer Verkokung des Schmieröls in den Ölzulauf- bzw. Ablaufleitungen und zur Rissbildung führen.
Überhöhte Drehzahl
Ein Überschreiten der zulässigen Drehzahlgrenze führt nach einer Zeit häufig zur mechanischen Überlastung und zum Ausfall des Turboladers. Dieser Schadensfall tritt besonders oft bei getunten Fahrzeugen oder auch im Fall von undichten Druckschläuchen auf.
Der Instandsetzungsvorgang bei Turbocheck umfasst folgende Tätigkeiten:
Zu jedem Turbolader wird ein Garantieschein, das Auswuchtprotokoll und eine detaillierte Anleitung der Montage im Fahrzeug beigefügt.