Wissenswertes

Wofür hat man einen Turbolader ? Wie funktioniert ein Turbolader ?
Was sind die häufigsten Schäden an einem Turbolader ? Wie lassen sich gravierende
Schäden am Turbolader vermeiden ?

TURBOCHECK - IHR ZUVERLÄSSIGER SERVICE RUND UM IHREN TURBOLADER!

Wir bieten ihnen immer eine schnelle und zuverlässige Lösung bei auftretenden Schäden an ihrem
Turbolader. Durch die Anwendung innovativer Diagnostik -und Reparaturverfahren sichern wir stets
die hohe Qualität unserer Produkte. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von uns beraten.

Wofür hat man einen Turbolader?

Ein Turbolader wird in Fahrzeugen eingesetzt, um die Leistung und Effizienz 
des Motors zu steigern. Er funktioniert, indem er die Abgase, die der Motor produziert, nutzt, um die 
Luftzufuhr in den Motor zu erhöhen. Dadurch kann mehr Luft 
(und damit mehr Sauerstoff) in den Zylinder gelangen, was eine effizientere 
Verbrennung des Kraftstoffs ermöglicht. Die Vorteile eines Turboladers sind:

1. Leistungssteigerung: Er erhöht die Motorleistung, ohne die Größe des Motors zu vergrößern.
2. Kraftstoffeffizienz: Durch die verbesserte Verbrennung kann der Kraftstoffverbrauch 
gesenkt werden.
3. Reduzierte Emissionen: Eine effizientere Verbrennung führt zu weniger Schadstoffen im Abgas.
4. Besseres Ansprechverhalten: Turbolader können das Drehmoment bei niedrigen 
Drehzahlen erhöhen, was zu einer besseren Beschleunigung führt.

Insgesamt trägt ein Turbolader dazu bei, die Leistung und Effizienz eines Fahrzeugs zu optimieren.

wie funktioniert ein turbolader?

Ein Turbolader funktioniert nach dem Prinzip der Abgasrückführung und nutzt die Energie 
der Abgase, 
um die Leistung des Motors zu steigern. Hier sind die grundlegenden Schritte, 
wie ein Turbolader arbeitet:

1. Abgasführung: Wenn der Motor läuft, erzeugt er Abgase, die durch das Abgassystem in den 
Turbolader geleitet werden.

2. Turbine: Die Abgase treffen auf die Turbine des Turboladers. Diese Turbine ist mit einer Welle verbunden,
 die auch mit dem Verdichter verbunden ist. Die Energie der Abgase bringt die Turbine zum Drehen.

3. Verdichter: Während die Turbine sich dreht, dreht sich auch der Verdichter. Der Verdichter saugt frische Luft 
an und komprimiert sie. Durch die Kompression erhöht sich der Druck und die Dichte der Luft.

4. Luftzufuhr: Die komprimierte Luft wird dann in den Motor geleitet. Da mehr Luft in den Zylinder gelangt, 
kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, was zu einer höheren Leistung führt.

5. Luft-Kraftstoff-Gemisch: Mit der zusätzlichen Luft kann der Motor ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch erreichen, was die Effizienz und Leistung des Motors steigert.

6. Abgasrückführung: Nachdem die Abgase die Turbine durchlaufen haben, werden sie in die 
Umwelt abgegeben. Der Kreislauf beginnt von neuem, wenn der Motor weiter läuft.

Zusammengefasst nutzt ein Turbolader die Energie der Abgase, um die Luftzufuhr in den Motor 
zu erhöhen, was zu einer besseren Verbrennung und damit zu mehr Leistung führt.

woran erkenne ich einen schaden?

Ein Turboladerschaden kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. 
Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

1. Leistungsverlust: Wenn Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug an Beschleunigung verliert oder 
die Leistung insgesamt nachlässt, könnte dies auf einen defekten Turbolader hinweisen.

2. Rauch aus dem Auspuff: Ein blauer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff kann 
darauf hindeuten, dass Öl in den Brennraum gelangt, was auf einen beschädigten 
Turbolader hindeutet.

3. Ungewöhnliche Geräusche: Wenn Sie ein pfeifendes, heulendes oder klopfendes 
Geräusch hören, während der Motor läuft, könnte dies auf Probleme mit 
dem Turbolader hinweisen.

4. Ölverlust: Ein sichtbarer Ölverlust im Bereich des Turboladers oder im Motorraum kann 
ein Zeichen für einen Defekt sein.

5. Überhitzung des Motors: Wenn der Motor überhitzt, kann dies auf eine unzureichende 
Luftzufuhr oder andere Probleme mit dem Turbolader hinweisen.

6. Fehlermeldungen im Bordcomputer: Moderne Fahrzeuge haben oft Diagnosesysteme,
 die Fehlercodes speichern. Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Fehlercode
 angezeigt wird, könnte dies auf einen Turboladerschaden hinweisen.

7. Schwankender Ladedruck: Wenn der Ladedruck im Fahrzeug nicht konstant ist oder 
stark schwankt, kann dies auf einen defekten Turbolader hindeuten.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es ratsam, das Fahrzeug von einem 
Fachmann überprüfen zu lassen, um mögliche Schäden am Turbolader oder 
anderen Motorkomponenten festzustellen.

wie fahre ich mit einem turbolader?

Um Schäden am Turbolader zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
1. Regelmäßige Wartung: Halten Sie sich an die empfohlenen Wartungsintervalle für Ihr Fahrzeug. 
Dazu gehören Ölwechsel und der Austausch von Ölfiltern, um sicherzustellen, dass der Turbolader 
mit sauberem Öl versorgt wird.

2. Hochwertiges Motoröl verwenden: Verwenden Sie das vom Hersteller 
empfohlene Motoröl, das die richtigen Spezifikationen erfüllt. Hochwertiges Öl sorgt für eine bessere 
Schmierung und schützt den Turbolader vor Verschleiß.

3. Auf die Kühlung achten: Lassen Sie den Motor 
nach längeren Fahrten oder intensiver Nutzung einige Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen. 
Dies hilft, den Turbolader abzukühlen und verhindert, dass sich Öl im Turbolader verbrennt.

4. Luftfilter regelmäßig wechseln: Ein sauberer Luftfilter sorgt dafür, dass der Turbolader mit 
ausreichend sauberer Luft versorgt wird. Ein verstopfter Luftfilter kann die Leistung beeinträchtigen 
und den Turbolader belasten.

5. Vorsicht beim Beschleunigen: Vermeiden Sie abruptes Beschleunigen, insbesondere bei kaltem Motor. 
Lassen Sie den Motor zunächst auf Betriebstemperatur kommen, bevor Sie hohe Drehzahlen erreichen.

6. Überlastung vermeiden: Achten Sie darauf, das Fahrzeug nicht übermäßig zu beladen oder häufig 
schwere Lasten zu ziehen, da dies den Turbolader zusätzlich belasten kann.

7. Diagnose und Reparatur: Achten Sie auf Anzeichen von Problemen, wie Leistungsverlust 
oder ungewöhnliche Geräusche, und lassen Sie diese umgehend von einem Fachmann überprüfen.

8. Kraftstoffqualität: Verwenden Sie hochwertigen Kraftstoff, der den Anforderungen Ihres 
Fahrzeugs entspricht. Minderwertiger Kraftstoff kann zu Ablagerungen und Schäden führen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihres Turboladers verlängern
und potenzielle Schäden vermeiden.

SIE HABEN FRAGEN?
IMMER HER DAMIT!

Wir beraten Sie gerne ausführlich über unser Sortiment und die Auswahl des passenden Turboladers
für ihr Fahrzeug. Ob Mercedes, VW, Audi, Seat, Skoda oder BMW – ob Garrett, KKK BorgWarner, IHI
oder Mitsubishi – wir wissen genau welcher Turbolader mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
Außerdem können Sie bei uns auch Ihren verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) reinigen lassen.

Turbocheck – Ihr zuverlässiger Service
rund um ihren Turbolader

Standort

Kontakt

Nach oben scrollen